Beschreibung
Die flüchtigen organische Verbindungen (Volatile Organic Compouds, kurz VOC) bestehen im Wesentlichen aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, können aber auch Heteroatome wie Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder ein Halogen (meistens Chlor) enthalten. Ihr Dampfdruck reicht aus, um im Gaszustand in die Luft zu gelangen.
Sie werden entsprechend ihrer Struktur und den sie bildenden Atomen in mehrere Klassen eingeteilt. Man unterscheidet dadurch Alkane, Alkene, aromatische Derivate, halogenierte Derivate usw.
Unter diesen Verbindungen ist Benzol (C6H6) aufgrund seiner Toxizität besonders aufmerksam zu beachten.
Quellen der Verschmutzung
Die VOC sind hauptsächlich Resultat von Verbrennungsprozessen, biologischen Reaktionen oder des Verdampfens von Lösungsmitteln in Farben, Tinten, Klebstoffen, Kosmetika oder Fleckentfernern. Sie können auch beim Umgang mit Erdölprodukten (Raffinerien, Tankstellen, Brennstofflager) freigesetzt werden. In der Wallonie kommt der Großteil der VOC-Emissionen aus der Landwirtschaft und der Verwendung von Lösungsmitteln.
Auswirkungen auf die Gesundheit
Die Auswirkungen der VOC auf die Gesundheit variieren je nach Art der Verbindung: Einschränkung des Geruchssinns, Reizungen, Atemprobleme, Kopfschmerzen, Übelkeit sowie mutagene und kanzerogene Wirkungen im Falle der toxischsten VOC.
Benzol ist hämotoxisch mit Auswirkungen auf das Immunsystem und hat langfristig sogar genotoxische, mutagene und kanzerogene Wirkungen. Andere VOC sind ebenfalls krebserregend oder stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, so das 1,3-Butadien oder bestimmte Chlorderivate.
Die VOC haben durch die Förderung der Produktion von Ozon eine indirekte Auswirkung auf die Gesundheit. Sie können sich ebenso auf die Verschmutzung durch Feinstaub auswirken. So können Reaktionen zwischen Ozon und Terpenen ultrafeine Partikel erzeugen.
Auswirkungen auf die Umwelt
VOC spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von troposphärischem Ozon und haben daher eine indirekte Auswirkung auf Vegetation und Materialien.
Die stabileren Verbindungen können zum Treibhauseffekt und zum Abbau der Ozonschicht durch Halogenverbindungen beitragen.
Die Lage in der Wallonie
Die Konzentrationen von Benzol – derzeit die einzige regulierte VOC – erfüllen weitgehend den auf europäischer Ebene geltenden Standard.
Messmethode
Die VOC werden mit Röhrchen in spezifischen Absorptionsphasen (Probenahme in 24 Stunden, jeden zweiten Tag) entnommen. Zurück im Labor werden die VOC thermisch desorbiert und dann durch Gaschromatographie analysiert, die durch Massenspektrometrie an einen Sensor gekoppelt ist. Das aktuelle Analyseprogramm enthält eine Liste von 32 Verbindungen mit Ketten von 4 bis 9 Kohlenstoffatomen.
Mehr erfahren : http://www.awac.be/index.php/thematiques/inventaires-d-emission/par-polluants/cov