Der belgische Luftqualitätsindex BelAQi
Ein Luftqualitätsindex ermöglicht ausgehend von Messungen verschiedener Schadstoffe in der Umgebungsluft die kurzfristige globale Bewertung der Luftqualität in einem festgelegten geografischen Gebiet.
Der BelAQi-Index (Belgian Airquality Index) basiert auf dem Konzept, das im Rahmen des europäischen, in den Niederlanden benutzten Projekts JOAQUIN entwickelt wurde (www.luchtmeetnet.nl). Es handelt sich dabei um einen Index, der auf den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit basiert. Er ergibt sich aus einer Kombination von Subindizes für die Konzentrationen von 4 Schadstoffen in der Umgebungsluft: die PM10 (Feinstaub, dessen (aerodynamischer) Durchmesser kleiner als 10 Mikrometer ist), die PM2.5 (kleiner als 2,5 Mikrometer), das Ozon (O3) und das Stickstoffdioxid (NO2).
Dieser Index verfolgt das Ziel, die Ergebnisse der Messungen der Luftqualität in eine einzige qualitative und verständliche Bewertung zu übertragen.
Der BelAQI wird aus stündlichen Konzentrationen berechnet, die in Echtzeit an Stationen im wallonischen Netzwerk gemessen werden. Der Index wird täglich oder stündlich berechnet und auf einer abgestuften Skala von 1 bis 10 ausgedrückt; je höher der Indexwert ist, desto schlechter ist die Luftqualität. Der höchste Wert eines Subindex wird dem BelAQi-Index zugeordnet.
Es werden zwei Berechnungsmethoden durchgeführt:
- Der Tagesindex (des Vortags) basiert auf den durchschnittlichen Tageskonzentrationen (T-1) von PM10 und PM2.5, et und den stündlichen Höchstkonzentrationen des Tages (T-1) für O3 und NO2 ;
- Der aktuelle Index basiert auf den gleitenden Durchschnittskonzentrationen über 24 Stunden für die PM10 und PM2.5 und den stündlichen Konzentrationen für O3 und NO2.
Index | Klassifikation | PM10 - Tagesdurchschnitt (µg/m³) |
PM2.5 - Tagesdurchschnitt (µg/m³) |
O3 - Max 1 h/t (µg/m³) |
NO2 - Max 1 h/t (µg/m³) |
1 | hervorragend | 0 - 10 | 0 - 5 | 0 - 25 | 0 - 10 |
2 | sehr gut | 11 - 20 | 6 - 10 | 26 - 50 | 21 - 50 |
3 | gut | 21 - 30 | 11 - 15 | 51 - 70 | 51 - 70 |
4 | ziemlich gut | 31 - 40 | 16 - 25 | 71 - 120 | 71 - 120 |
5 | mittel | 41 - 50 | 26 - 35 | 121 - 160 | 121 - 150 |
6 | mittelmäßig | 51 - 60 | 36 - 40 | 161 - 180 | 151 - 180 |
7 | Sehr mittelmäßig | 61 - 70 | 41 - 50 | 181 - 240 | 181 - 200 |
8 | schlecht | 71 - 80 | 51 - 60 | 241 - 280 | 201 - 250 |
9 | sehr schlecht | 81 - 100 | 61 - 70 | 281 - 320 | 251 - 300 |
10 | scheußlich | > 100 | > 70 | > 320 | > 300 |
Tabelle 1 : Skala des BelAQI-Index (*gleitende Durchschnittskonzentrationen über 24 Stunden für PM10 und PM2.5und stündliche Konzentrationen für O3 und NO2 bei Berechnung des aktuellen Index)
Grenzen und Beschränkungen des Index
Der Index ist eine qualitative Bewertung der Qualität der Umgebungsluft, die nur begrenzten wissenschaftlichen Wert hat. Er reagiert auf die Notwendigkeit, Informationen bereitzustellen, die auf eine wissbegierige Öffentlichkeit zugeschnitten sind. Dieses Informationssystem ist einfach, spiegelt allerdings auch zugleich die komplexe Situation der Luftqualität wider. Es ist nicht repräsentativ für bestimmte Situationen oder Verschmutzungsspitzen, die in unmittelbarer Nähe von Verschmutzungsquellen wie Straßen, Industriegebieten usw. auftreten können. Es sollte auch beachtet werden, dass die Methode zur Erstellung des Index keine strengen Vergleiche zwischen den verschiedenen Standorten ermöglicht. In der Tat wird der Wert des Index auf den des höchsten Teilindex festgelegt und enthält weder die von den anderen Schadstoffen erreichten Werte noch die kumulative Verschmutzung aufgrund der vier Schadstoffe. Der Index hat daher nur einen begrenzten wissenschaftlichen Wert und erlaubt keine Identifizierung lokaler Verschmutzungsphänomene. Es ist auch zu beachten, dass der Index anhand der Daten berechnet wird, die in Echtzeit von den Analysegeräten erhalten wurden, die noch nicht alle Validierungstests durchlaufen haben.