Anmeldung

Beschreibung

Die Metalle sind in Spuren in der Atmosphäre vorhanden. Mit Ausnahme von Quecksilber kommen Metalle in Partikelform vor. Sie können durch natürliche Prozesse (Vulkane, Gischt, Erosion) oder durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Industrie, Heizung, Verkehr), Metallverarbeitung, Müllverbrennung usw. in die Atmosphäre abgegeben werden.

Wallonien ist aufgrund seines industriellen Struktur, die historisch von der Stahlindustrie, der Gewinnung und Verarbeitung von Nichteisenmetallen geprägt ist, besonders von dieser Art der Verschmutzung betroffen.

Die wallonische Gesetzgebung regelt für 4 Metalle den Gehalt in der Luft: Arsen (As), Cadmium (Cd), Nickel (Ni) und Blei (Pb).

Quellen der Verschmutzung

Der Großteil der wallonischen Emissionen von Metallen (Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Nickel und Blei) entfällt auf den Industriesektor (50 % im Jahr 2014). Sie sind jedoch rückläufig, da sie wegen der in diesem Sektor zwischen den Jahren 2000 und 2014 verhängten Maßnahmen um fast 75 % gesunken sind. Eine weitere wichtige Quelle von Schwermetallen ist der Verkehrssektor, auf den 31 % der Emissionen in der wallonischen Region entfallen (-12 % zwischen 2000 und 2014).

  • Arsen. Es entsteht hauptsächlich durch die Verwendung fester mineralischer Brennstoffe (Kohle) und durch bestimmte industrielle Prozesse wie die Verarbeitung von Eisen- oder Nichteisenmetallen oder die Glasherstellung.
  • Cadmium. Es entsteht durch Müllverbrennung und industrielle Prozesse wie die Metallverarbeitung.
  • Nickel. Die Emissionen entstehen durch Verbrennung von Heizöl und Kohle, Erdölraffinierung, Müllverbrennung und Herstellung von Spezialstählen.
  • Blei. In der Vergangenheit war die Luftverschmutzung durch Blei mit Verkehrsemissionen verbunden. Das dem Benzin zugesetzte Blei zur Verbesserung der Oktanzahl wurde in den Abgasen und dann in der Luft gefunden. Die Stahlindustrie war gleichermaßen eine wichtige Quelle der Bleiemissionen. Heutzutage wird im Industriesektor noch immer Blei ausgestoßen.

  

Auswirkungen auf die Gesundheit

Arsen und Nickel sind Spurenelemente und für das Leben in niedrigen Dosen notwendig, können aber in höheren Dosen toxisch sein. Andererseits haben Cadmium und Blei keinen bekannten Nutzen und sind auf jeden Fall schädlich. 

  • Arsen. Arsen ist als starkes Gift bekannt. Die Auswirkungen einer chronischen Exposition sind zahlreich: Dermatitis, Reizung der Atemwege, kardiovaskuläre, hämatologische und hepatische Wirkungen, Schädigung des Nervensystems usw. In schwächeren Dosen wird es insbesondere als krebserregend (Atemwege, Lunge, Haut) und genotoxisch angesehen.
  • Cadmium. Es stört den Calziumstoffwechsel und wirkt sich auf die Nieren (Nierenversagen) und das Skelett (Calziumverlust, Osteoporose) aus. Es ist auch krebserregend (Lungen, Prostata).
  • Nickel. Nickel ist ein Allergen für die Haut (Dermatitis, Ekzeme) und für die Atemwege. Es wird als krebserregend eingestuft (Lunge, Nasenhöhle, Kehlkopf).
  • Blei. Blei stört verschiedene Enzymsysteme im Organismus und verdrängt andere essentielle Metalle. Es setzt sich hauptsächlich an den Knochen fest, wo es mit Calzium konkurriert. Seine Auswirkungen wirken sich auf das Nervensystem aus (Bleivergiftung) und führen zu einer Verringerung der Leitungsgeschwindigkeit des Nervensystems mit neurologischen Störungen (Verwirrung, Angst, Gedächtnisverlust usw.). Kinder sind dafür besonders anfällig und können unter Störungen der Gehirnentwicklung leiden. Es stört auch die Synthese von Hämen, was zu Anämie führt. Blei steht im Verdacht, krebserregend zu sein.


Auswirkungen auf die Umwelt

Metalle können Böden und Oberflächen- oder Grundwasser kontaminieren. Sie sammeln sich in lebenden Organismen an, wo sie biologische Mechanismen und Gleichgewichte stören. Sie können in Lebensmitteln mit einer akkumulierenden Wirkung in der gesamten Nahrungskette gefunden werden.


Die Lage in der Wallonie

Seit Beginn der Messungen Ende der 1970er Jahre sind die Metallkonzentrationen gesunken. Dies ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen. Zunächst gab es das Verbot von bleihaltigem Benzin und dann den Rückgang der Aktivitäten in der Stahlindustrie.

Seit 2016 gab es keine einzige Überschreitung der europäischen Standards. Lediglich ein Industriestandort muss noch einer besonderen Überwachung unterzogen werden (Problem mit Cadmium).


Messmethode

Die Metalle (Fraktion PM10) werden auf Filtern (je nach Standort 24 Stunden oder 7 Tage) entnommen, die bei der Rückkehr ins Labor verarbeitet und dann durch Plasmabrennerspektroskopie gekoppelt mit massenspektrometrischer Erfassung analysiert werden.

Mehr erfahren : http://www.awac.be/index.php/2017-03-28-09-19-01/emission-de-metaux-lourds